Die 5 besten Wege, um dein Selbstbewusstsein zu stärken

Selbstbewusstsein ist einer der wichtigsten Eckpfeiler, für ein glückliches und erfolgreiches Leben. Selbstbewusstsein legt nämlich nicht nur fest, wie zufrieden wir uns mit uns selbst fühlen, sondern Selbstbewusstsein ist auch die Messlatte und das Fundament für all unsere Ziele im Leben.
Je selbstbewusster du bist, umso mehr traust du dir nämlich selbst zu und umso besser und selbstsicherer kommunizierst du mit anderen Menschen.Deshalb möchte ich dir in diesem Artikel die 5 besten Wege vorstellen, mit denen du dein Selbstbewusstsein stärken und aufbauen kannst. Setze diese 5 Wege so gut es geht ein, um dich zu einer selbstbewussteren Person zu entwickeln.
Was ist Selbstbewusstsein. Selbstbewusstsein ist das Produkt aus zwei Bausteinen: Selbstvertrauen und Selbstwert (Selbstliebe).Umso mehr du dir und deinen eigenen Fähigkeiten vertrauen kannst, wenn es dazu kommt, die Aufgaben und Herausforderungen des Lebens zu meistern, und umso mehr du dich selbst annehmen, dich selbst lieben kannst, und umso mehr du das Gefühl hast, Glück und Liebe verdient zu haben, desto selbstbewusster bist du.

Wie Du Deine frühkindliche Programmierung auflösen und Dein Selbstbewusstsein einfach neu programmierst! Erfährst Du hier.

>> Hier klicken

Sobald du das weißt, müsste dir auch sofort klar sein, was Du tun musst. Du musst Dich in beiden dieser Bereiche, Deinem Selbstvertrauen und Deinem Selbstwertgefühl, weiterentwickeln. Steigerst Du einen, im besten Falle beide Bereiche, hat das zur Folge, dass Du beginnst Dich selbstbewusster zu fühlen, was wiederum zur Folge hat, das Du beginnst, selbstbewusster zu denken, zu reden und zu handeln. Dadurch kreierst Du Dir eine persönliche Aufwärtsspirale, die letztendlich ein großartiges und selbstbewusstes Leben zur Folge hat.Wie kann ich also an meinem Selbstwert und Selbstvertrauen arbeiten und es weiterentwickeln, um so mein Selbstbewusstsein zu stärken?

Weg No 1: Sport

Sportliche Betätigung hat zwar einen wichtigen gesundheitlichen Aspekt, das ist allerdings nicht der primäre Grund, warum die Fitnessbranche so boomt. An erster Stelle sorgt Sport dafür, dass Du Dein Selbstvertrauen aufbaust. Denn wenn Du einer Sportart tatsächlich intensiv nachgehst, dann versuchst Du Dir auch immer größere Herausforderungen zu setzen und meist dann immer besser zu werden und Dich immer weiterzuentwickeln. So kreieren wir auch immer mehr dieser Erfolgsmomente, sogenannte Reversenzpunkte, die die Grundlage unseres Selbstvertrauens bilden.

Gleichzeitig steigert Sport auch unser Selbstwertgefühl, weil Du dadurch eine bessere Verbindung zu Deinem Körper entwickelst und diesen gleichzeitig in eine gedankliche Idealform verwandeln können. Einfach gesagt: Sport hilft Dir, Dich in Deinem Körper wohlzufühlen und das ist ein wesentlicher Eckpfeiler von Selbstwertgefühl. Das Fazit daraus lautet also: Betätige Dich so oft es geht sportlich und lass Dich Dein neu gewonnenes Wissen, dass Du dadurch nicht nur gesünder sondern sogar selbstbewusster wirst, zusätzlich dazu motivieren.

Weg No 2: Lernen

Dabei ist nicht diese Art von Lernen gemeint, die wir alle in unserer Schulzeit gehasst haben. Also dieses Hineinpressen von etwas, das uns sowieso nicht interessiert, das man nie wieder in seinem Leben braucht und das man schnell wieder vergisst. Diese Art von Lernen wird Dich natürlich nicht selbstbewusster machen. Aber wenn Du es Dir zu einer festen Gewohnheit machst, jeden Tag, wenn auch nur für eine halbe Stunde, etwas zu lesen, Dir anzuhören oder zu sehen, das neu für Dich ist und Dich auch tatsächlich interessiert, wird es ganz automatisch dazu führen, dass sich Dein Selbst- und Weltbild erweitert und gleichzeitig auch, dass Dein Selbstwert und Dein Selbstvertrauen zu steigen beginnt. Es ist im Grunde ganz einfach: Umso mehr Du weißt, desto mehr vertraust Du Dir selbst. Denn neues Wissen stellt in jeder Situationen einen gewissen Vorteil dar, wenn es darum geht, eine Aufgabe zu meistern oder ein Problem zu lösen. Dein Unterbewusstsein weiß das, deswegen gilt: ein größerer Wissensschatz = ein größeres Selbstbewusstsein. Dein neues Motto sollte also lauten: Lass die Klotze einfach öfter einmal aus und lies stattdessen etwas, hör Dir ein Hörspiel an oder sieh Dir ein wertvolles YouTube- Video an, studiere einmal einen Videokurs, bei dem Du Dir nicht nur neues Wissen sondern vielleicht auch eine neue Fähigkeit aneignest, zum Beispiel wie man lernt zu programmieren, zu kochen oder zu tanzen oder ein neues Musikinstrument zu spielen lernt. Neue Fähigkeiten zu erlernen, ist ein großartiger Weg, um sein Selbstvertrauen aufzubauen und dadurch sein Selbstbewusstsein zu stärken.

Weg No 3: Meditation

Meditation kann Dich tatsächlich selbstbewusster machen und das wurde auch schon wissenschaftlich nachgewiesen. Denn was ist Selbstbewusstsein eigentlich auf der untersten Ebene? Es ist letztendlich die Fähigkeit, seine eigenen Gedanken und Emotionen besser wahrnehmen zu können und diese besser kontrollieren und steuern zu können. Um in Situationen, in denen Dich eine gewisse Angst überkommt oder in Situationen, wo Dein innerer Kritiker versucht, Dein Selbstwertgefühl zu untergraben versucht, zum Schweigen zu bringen.

Die Meditation stellt eben eines der besten Werkzeuge dar, um diesen höheren Grad an Achtsamkeit, Bewusstheit und Kontrolle über Deinen eigenen Verstand und Deine eigenen Gedanken und Emotionen aufzubauen.

Weg No 4: Komfortzone verlassen

Dabei geht es darum, dass Du Dich bewusst und voller Absicht Dingen stellst, die Dir anfänglich feuchte Hände und einen Frosch im Hals bereiten. Also Dinge, vor denen Du Dich fürchtest, Dinge, die Dir Angst bereiten. Sie können sozialer Natur sein, also beispielsweise , dass Du versuchst, eine fremde Person auf der Straße anzusprechen und versuchst, sie in ein Gespräch zu verwickeln. Oder wenn Du ein Musikinstrument spielst, dass Du Dich damit in die Öffentlichkeit stellst und Dein Instrument spielst oder dazu singst. Dieser Weg kann aber auch bedeuten, dass Du Dich irgendwelchen Ängsten oder Phobien stellst, also beispielsweise einen Fallschirmsprung machst oder eine Vogelspinne in die Hand nimmst. Oder Du stürzt Dich geradewegs in ein Abenteuer. Das heißt, Du packst Deinen Rucksack und bereist allein ein Dir völlig unbekanntes Land.

Unter diesen Weg fällt alles, wie der Name schon verrät, aus Deiner Komfortzone drängt. Alles, bei denen Du Dich Ängsten und Unsicherheiten stellen und diese Überwinden musst.

Wenn es Dir also Angst macht, könnte es eine gute Idee sein, es zu versuchen.

Weg No 5: gute Vorsätze

Es ist generell so, dass das Setzen und Verfolgen von klaren Zielen das Selbstbewusstsein stärkt und aufbaut. Damit sind die kleinen persönlichen Ziele gemeint. Besser bekannt unter dem Namen: Deine guten Vorsätze. Wenn Du Dir große Ziele setzt, was Du natürlich auch machen sollst, die aber lange Zeit brauchen, bis Du sie auch erreicht hast, ist der positive Effekt dessen auf Dein Selbstbewusstsein leider nur sehr langsam spürbar. Hingegen bei solchen guten Vorsätzen kannst Du in extrem kurzer Zeit spüren, wie das Ganze Dein Selbstbewusstsein aufbaut. Nimm Dir also etwas vor, was Dir nicht gerade einfach fällt und zieh das dann konsequent durch. Es ist ein effektiver Weg, Dein Selbstbewusstsein zu stärken, wenn Du Dir eine Veränderung in Deinem Verhalten heraussuchst, die Du schon lange Zeit machen möchtest, beispielsweise früher aufzustehen, gesünder zu Essen, mit dem Rauchen aufzuhören oder produktiver zu arbeiten. Nimm Dir einen Monat Zeit, um diese Verhaltensveränderung in eine dauerhafte Gewohnheit in Deinem Leben umzuwandeln.
Im Grunde genommen ganz einfach aber eben auch verdammt wirkungsvoll für Dein Selbstbewusstsein.

Tipp: Diese Woche gibt Stephan Zeeh ein erfolgsentscheidendes Online-Seminar mit dem Titel:

Selbstbewusstsein-Direkt – “Wie Du Deine frühkindliche Programmierung auflöst und Dein Selbstbewusstsein einfach neu programmierst.”

>> Hier geht’s zum Online-Seminar