Die Base-Line
Der arbeits- und aufgabenreiche Alltag kann zu seelischen und körperlichen Belastungen führen, die uns müde oder sogar manchmal krank machen. Durch Urlaub, Pausen und Entspannungsphasen sollte jeder sich wieder auf den Normalzustand bringen können. Wissenschaftler bezeichnen diesen Zustand als “Base-Line”.
Er ist quasi der Zustand, bevor Körper und Psyche aus dem Lot geraten – bevor du gestresst bist.
Jeder erholt sich anders
Was zur Erholung führt kann sehr variieren. Es hängt von vielen Faktoren ab. Hast du eher eine körperlich anstrengende Arbeit mit klaren Abläufen oder ist es eine stark geistige Tätigkeit mit wenig Bewegung. Jeder sollte seine beste Form der Erholung suchen.
Dazu gehört manchmal das Ausprobieren neuer Möglichkeiten, denn auch unser Leben ist im Fluss – in Veränderung. Je nach Alter, Partnerschaft oder der familiären Situation, können andere Erholungsmöglichkeiten hilfreich sein.
Ich möchte dir einen Probier-Werkzeugkasten der Erholung vorstellen. Teste mal neue Formen der Erholung und stelle Dir nach dem mehrmaligen Testen folgende Fragen.
Bewerte jeweils auf einer Skala von 1 (fast gar nicht) bis 10 (sehr stark):
- Wie gestresst war ich vor der Tätigkeit und wie stark danach?
- Wie schnell habe ich mich erholt?
- Wie viel Spaß hat mir diese Form der Erholung gemacht?
Erholung bitte täglich
Integriere Erholung in den Tag und beschränke das nicht auf die Wochenenden und den Urlaub.
Du arbeitest ja auch täglich, gerätst in Stress und forderst Seele und Körper. Da steigt mitunter der Stresslevel unbemerkt an. Wir werden müder und unser Geist verliert an Frische. Gönne dir täglich bewusst Erholung, um deine Gesundheit zu fördern und deine Leistungsfähigkeit zu erhalten.
Die beste Erholung nach der Arbeit – 13 hilfreiche Übungen und Tätigkeiten
# Abwaschen
Was!? Bitte brich das Lesen noch nicht ab.
Hier muss ich mich outen – ich mag diese Routineaufgabe. Nichts denken, automatische Abläufe, den Erfolg (zum Beispiel das saubere Glas) sofort sehen. Mich entspannt diese Tätigkeit und meine Frau freut sich. 😉
An dieser Stelle möchte ich auch nochmal darauf hinweisen: Es gibt kein Erholungspatentrezept. Es gibt Ihren Erholungswerkzeugkasten und manchmal ist es gut, ihn zu nutzen und zu erweitern.
# Bewusste Durchbrechung des Gewöhnlichen
Der Besuch einer Sternwarte, der Besuch einer Kunstausstellung, eine Stadtführung durch die eigene Stadt, einen Ort aufsuchen, denn du als Kind geliebt hast.
Idee: Iss mal im Dunkeln
# Entspannungsübungen
Du findest im Netz, zum Beispiel auf YouTube, viele Entspannungsübungen.
# Gartenarbeit
Und wenn es nur das Ernten der Tomaten und das Mähen des Rasens ist. Die Beschäftigung in der Natur erfrischt Körper und Geist.
In den USA ist der Wert der Gartenarbeit nicht nur bekannt, sondern wird aktiv in der Therapie eingesetzt. “Gartentherapie” ist hier schon lange ein stehender Begriff.
Was den geschundenen Seelen der Depressiven und Alzheimerpatienten gut tut, kann auch, selbst in geringen Dosen, der oder dem Erholungsbedürftigen gut tun.
Meine Empfehlung: Probiere es unbedingt aus!
# Lesen
Das Lesen eines guten Buches kann eine Reise in eine andere Welt sein und ist eine der besten Erholungsmöglichkeiten nach der Arbeit. Diese Reise kann den Horizont erweitern, unseren Geist entspannen und maßgeblich zu unserer Bildung und Weiterentwicklung beitragen.
Ein gutes Fachbuch kann ein Segen sein oder eine Bürde. Es kann uns helfen oder frustrieren.
Ein Wort möchte ich wiederholen: “kann”.
Es kommt auf die Autoren an. Es kommt auf die Bücher an. Finde dein Genre und deine Autoren, wenn du es nicht bereits hast.
Eine halbe Stunde Meditation ist absolut notwendig, außer, wenn man sehr beschäftigt ist, dann braucht man eine ganze Stunde.
Franz von Sales
# Musik hören
Unsere Seele mit guter Musik zu beglücken ist für viele ein Festival der Entspannung. Körper und Geist erfahren eine “Massage”, die sehr erfrischend sein kann. Eine 15-minütige-Playlist mit Lieblingsliedern kann helfen, sich zu erholen.
Lehne dich zurück und lausche deinen Lieblingsklängen oder neuen Rhythmen, die dich in eine neue Klang-Welt entführen.
# Musik machen
Wer mit Rhythmus gesegnet ist, ein Instrument gelernt hat oder Willens ist eines zu lernen, der hat eine weitere großartige Möglichkeit, Körper und Geist Erholung zu verschaffen.
Deine Gitarrenkünste sind eingerostet, das Klavier ist verstimmt, die Mundorgel muss gereinigt werden! Ausreden zählen nicht. Probiere es aus: mache Musik und erhole dich dabei.
Es schwinden jedes Kummers Falten, solang des Liedes Zauber walten.
Friedrich von Schiller
# Ordnung schaffen
Unordnung und voll gestopfte Räume können Stress erzeugen und ermüden. Platz und Ordnung schaffen habe ich als Ritual in mein Leben eingeführt. Mich entspannt das Platz schaffen und ich habe Freude an freien Flächen und weniger Ballast.
Lerne loszulassen, das ist der Schlüssel zum Glück.
Buddha
# Sport
Ob Tai-Chi, Yoga, Tennis oder Fußball – Sport ist eine großartige Möglichkeit sich zu erholen. Bei welcher Sportart sich der Einzelne am besten erholt, kann sehr unterschiedlich sein.
Der eine muss sich alleine “auspowern”, der andere mag Mannschaftssport und wieder andere schätzen es, wenn sie sich konzentrieren müssen wie beim Bogenschießen.
Es empfiehlt sich, immer wieder mal etwas Neues zu probieren und zu prüfen, ob der Sport, den ich schon immer gemacht habe, mir noch gut tut und wirklich erholsam ist.
# Schlaf
Die Temperatur des Körpers sinkt und hilft der Muskulatur zu entspannen. Schlaf ist lebensnotwendig, und auch der berühmte Powernap oder auf Deutsch “Mittagsschlaf” kann den Geist erfrischen.
Wenn du tagsüber mal den Powernap (auch Kraftnickerchen, Energieschlaf oder catnap) probieren willst, dann bedenke bitte: Der Powernap ist eine Leichtschlafphase. Dauert sie zu lange, geht sie in den Tiefschlaf über. Passiert das, wachst du schläfrig und träge auf. Stelle dir deshalb eine Eieruhr oder dein Handy auf circa 15 – 25 Minuten.
Dass nächtlicher Schlaf erholsamer und lebensnotwendig ist, ist eine Binsenweisheit.
Die Muße scheint Lust, wahres Glück und seliges Leben in sich selbst zu tragen.
Aristoteles
# Spazieren gehen
Ob mit oder ohne Hund – eine der gesündesten und entspannendsten Tätigkeiten ist das Spazierengehen. Am besten im Wald oder am Wasser, wo die Luft, die Geräusche und die Bilder Geist und Körper erfrischen.
# Soziale Beziehungen
Der häufig verschobene Anruf eines alten Freundes oder einer alten Freundin kann ebenfalls entspannen.
# Tanzen
Tanzen ist Leben. Tanzen macht gute Laune und Bewegung schadet in unserer Gesellschaft keinem. Sich zur Musik zu bewegen ist entspannend und eine Wohltat für die Seele.
Die Aktivität fördert die Durchblutung, aktiviert die Muskeln und verbrennt Kalorien. Aber es gibt einen interessanten Nebeneffekt: Die Kombination Tanzen und gute Laune führt zu einer hohen Ausschüttung von Endorphinen (Glückshormonen). Es geht uns gut und schlechte Laune hat kaum eine Chance.
Außerdem konnte in Studien nachgewiesen werden, dass zum Beispiel bei Tangotänzern durch die Musik während des Tanzens die Konzentration des Stresshormons Cortisol im Speichel sinkt.
Ob als Paar, alleine, in der Disco oder zuhause vor der Stereoanlage – tanze, denn Tanzen erfrischt Körper und Seele … und macht Spaß.
Erhole dich jetzt und regelmäßig, bevor du es tun musst
Entschuldige, wenn das wie eine Drohung klingt. Aber ich muss immer wieder feststellen, dass wir uns manchmal den Schaden klar machen müssen, um etwas in unserem Leben zu verändern.
Du kennst das Sprichwort: “Wer nicht hören will, muss fühlen!” Lass es nicht soweit kommen und erhole dich regelmäßig. Denn zumeist wissen wir, dass wir etwas tun müssen, aber wir tun es trotzdem nicht.
Deswegen jetzt noch einmal als Appell an alle, die viel Stress erleben ‐ erhole dich regelmäßig, um gesund, fit, kreativ und stark zu bleiben.