Gelassenheit lernen

Gelassenheit lernen bedeutet, impulsive, überstürzte Handlungen zu vermeiden und mehr inneren Frieden und Ruhe im Kopf zu bekommen. Wir möchten Ihnen mit diesen Tipps zeigen, wie das auch für Sie funktionieren kann.

Was ist Gelassenheit?
Gelassenheit ist ein emotional stabiler Zustand, in dem Sie sich entspannt, ausgeglichen und positiv fühlen. Sie sind zuversichtlich, gut gelaunt und positiv eingestellt. Sie können mit schlechten Nachrichten, Problemen oder schwierigen Menschen umgehen und sich von nichts stören lassen. Sie stehen über den Dingen, können auch im Alltag zur Ruhe kommen und Stress gut abbauen.

Gelassenheit bedeutet nicht automatisch, dass Sie völlig entspannt auf der Bett liegen. Wenn Sie entspannt sind, sind Sie auch effizient. Sie sind fokussiert, motiviert und selbstbewusst. Wenn Spitzensportler im Wettbewerb sind, sind sie im Idealfall entspannt und angespannt. So ruhen Sie sich aus und sind trotzdem zu 100% fokussiert. Das ist auch der Unterschied zwischen wahrer Gelassenheit und totaler Höchstleistung.

Gelassenheit bedeutet, Probleme, stressige Situationen zu meistern und negative Menschen auf entspannte Weise zu begegnen, und das Beste daraus zu machen. Ignoranz hingegen ist eine egoistische Haltung, in der Ihnen nichts wichtig ist und Sie Probleme in Ihrem Leben einfach vermeiden.

Die Leute, die am lautesten schreien, dass es ihnen egal ist, sind innerlich alles andere als entspannt. Wenn jemand ständig sagt, dass er sich nicht um die Meinung anderer kümmert, dann ist ihm die Meinungen Anderer alles andere als EGAL.

Manche Leute verwechseln Gelassenheit auch mit der Einstellung “Ich kümmere mich um NICHTS”. Aber es gibt einen großen Unterschied zwischen Gelassenheit und Ignoranz.

Gelassenheit

> JETZT VIDEO STARTEN <

Aufregung ist es nicht wert
Gelassenheit kann geübt werden. Diese Erkenntnis ist die Basis für Gelassenheit. In den meisten Fällen lohnt sich die Aufregung einfach nicht. Dinge, die bereits geschehen sind, können nicht einmal durch die größte Aufregung rückgängig gemacht werden. Und was vielleicht noch in der Zukunft liegt, kann man durch innere Turbulenzen sicher nicht positiv beeinflussen.

Das einzige, was sich mit der Aufregung wirklich ändert, ist Ihre Stimmung. Wenn Sie aber ruhig reagieren, haben Sie viel mehr Möglichkeiten. Sie können klarer über Ihre nächsten Aktionen nachdenken und gezielt die notwendigen Schritte einleiten. Sobald Sie diese einfache Wahrheit verinnerlicht haben, wird es für Sie einfacher sein, an Ihrer Gelassenheit zu arbeiten und in einigen Momenten die Notbremse zu ziehen.

Lerne dich zu entspannen
Je höher Ihr Stresslevel ist, desto schwerer fällt es Ihnen, in schwierigen Situationen ruhig zu bleiben. Eine wichtige Maßnahme ist daher der Stressabbau. Sie können Entspannungstechniken anwenden, zum Beispiel progressive Muskelentspannung oder autogenes Training. Yoga ist auch sehr hilfreich, obwohl Yoga natürlich viel mehr als eine Entspannungstechnik ist. Zusätzlicher positiver Effekt: Wenn Sie genug Übung haben, können Sie die Techniken in sehr anspruchsvollen Situationen anwenden, um sich wieder zu entspannen und Sie in Gelassenheit zu bringen.

Wenn ein Thema sehr wichtig ist oder Sie persönlich betrifft, ist es natürlich besonders schwierig, ruhig zu reagieren. Um diese Themen intern ruhig zu meistern, müssen Sie üben. Wenn Ihre Freunde wütend sind, bleiben Sie ruhig, Ihr Kind ist schlecht gelaunt und der Taxifahrer kriecht im Schneckentempo vorwärts. Denken Sie immer daran. Aufregung macht alles nur noch schlimmer. Je mehr Sie in kleineren Situationen üben sich ruhig zu verhalten, desto einfacher ist es, auch bei schwierigen Themen ruhig zu bleiben.

Mehr Sport für mehr Gelassenheit
Sport ist aus mehreren Gründen gut für Ihre Gelassenheit: Sie fühlen sich wohler, wenn Sie Ihrem Körper etwas Gutes getan haben. Wenn Sie trainieren, können Sie auf gesunde Weise Verspannungen lösen. Sport reduziert Stress und erhöht dadurch Ihre Gelassenheit. Darüber hinaus stärken Sie Ihr Selbstbewusstsein, was wiederum Ihrer Gelassenheit zugute kommt.

Perfektionismus ablegen für mehr Gelassenheit in deinem Leben
Wie können Sie sich jemals beruhigen, wenn Sie ständig Angst haben, Fehler zu machen oder nicht perfekt genug zu sein? Das bringt Sie unter Druck. Also sei dir bewusst, dass es überhaupt nicht schlimm ist, wenn du nicht perfekt bist.

Nichts und niemand auf dieser Welt ist perfekt. Und all der Stress, in den du dich hineinversetzt, ist nur in deinem Kopf. Weil du dich ständig fragst, was andere Leute über dich denken, wenn du etwas falsch machst. Aber weißt du was? Die anderen sind sogar glücklich, wenn Du nicht perfekt bist. Dann müssen sie es nämlich auch nicht sein und so wird unser aller Leben sofort viel entspannter und gelassener.

Lerne jetzt die 3 Säulen glücklicher Menschen kennen.

> JETZT VIDEO STARTEN <

Ursachen für wenig Gelassenheit in Ihrem Leben
War mangelnde Gelassenheit für Sie schon immer, oder erst seit kurzem ein Thema? Liegt es an zu viel Stress, Faktoren um dich herum oder liegt es an deiner Natur? Sind Sie vielleicht von Natur aus sehr impulsiv? Wenn Sie diese Fragen mit JA beantworten können, sind Sie bereits einen großen Schritt voraus. Denn je nach Anlass kann der Weg zu mehr Gelassenheit sehr unterschiedlich aussehen.

Gelassenheit hat viel mit loslassen zu tun. Loslassen ist der Schlüssel zu mehr Gelassenheit in deinem Leben. Das wichtigste Werkzeug dafür ist Ihr Kopf, denn hier müssen Sie umdenken. Auf dem Weg dorthin ist es wichtig, dass Sie sich bewusst werden, und dabei lernen, überlegt Entscheidungen zu treffen und zu handeln.

Balance zwischen Arbeit und Pause
Haben Sie Stress als Ursache für mangelnde Gelassenheit erkannt? Dann kann es bei Ihnen ein fester Tagesablauf als wirksames Mittel dagegen helfen. Machen Sie einen festen Zeitplan für Ihren Tag. Gestalte es so, dass es auch gemeistert werden kann. Und was sehr wichtig ist. Pausen sollten ebenfalls in diesen Zeitplan aufgenommen werden. Nehmen Sie sich Zeit, um NICHTS zu tun oder nur etwas zu tun, das Sie entspannt und erfreut. Und vermeiden Sie unbedingt alle Überlegungen, was Sie in dieser Zeit noch zu tun hätten.

Wenn aber wieder gearbeitet wird, dann drücken Sie sich nicht davor, sondern erledigen Ihre Aufgaben gewissenhaft und lassen sich nicht ablenken. Untersuchungen haben ergeben, dass es fünf Minuten dauert, um auf die aktuelle Aufgabe zurückzublicken, nachdem Sie auf das Smartphone geschaut haben.

Eine räumliche Trennung kann auch hilfreich sein. Wählen Sie bewusst einen Ort, an dem Sie arbeiten und einen Ort, an dem Sie sich entspannen können. Dies können Zimmer sein, aber auch nur ein Schreibtisch und ein Sofa. Es ist wichtig, dass Sie die Räume nicht mischen.

Achtsamkeit für mehr Gelassenheit
Fehlende Gelassenheit kann auch aufgrund von Stress und zu viel Nachdenken kommen. Wir sind oft so in Gedanken versunken über gestern, morgen und übermorgen, dass wir den Moment, in dem wir uns befinden, völlig vergessen.

Achtsamkeitstraining kann hier weiter helfen. Es hilft Ihnen, mehr im Moment zu leben und weniger zu planen, sich Sorgen zu machen und nachzudenken. Das macht dich auch entspannter. Die Grundbotschaft der Gelassenheit lautet: Der Moment ist wie er ist – ohne ihn zu bewerten.

Es muss nicht gut, schlecht, großartig, erfolgreich sein, aber es ist genauso wie es ist. Achtsamkeit kann man heutzutage auf viele verschiedene Arten lernen. Es gibt sehr viele Bücher darüber auch bei Amazon.

Hier geht es zum Artikel Glücklich sein.